Beschwerden können Sie gerne bei hg[at]stw.uni-heidelberg[dot]de einreichen oder – wenn Sie anonym bleiben wollen – unter Lob & Tadel
Wo möglich und kostenmäßig vertretbar, werden beim Studierendenwerk Heidelberg Produkte aus ökologischem und biologischem Anbau verwendet.
Umfassende Informationen über unsere CampusCard erhalten Sie in den ServiceCentern.
Generell haben ökologische Aspekte im Studierendenwerk Heidelberg einen großen Einfluss auf Entscheidungsprozesse. Wo möglich und unter Kostengesichtspunkten vertretbar, werden Fleischprodukte aus ökologischer und artgerechter Tierhaltung verwendet.
Verlorene Gegenstände und Wertsachen aus allen Heidelberger Einrichtungen des Studierendenwerks Heidelberg werden umgehend zum städtischen Fundbüro gebracht.
Studierendenausweise werden umgehend an das jeweilige Studierendensekretariat geschickt.
Verlorene CampusCards (mit farbigen Streifen, z. B. gelb, rot, blau etc.) werden im ServiceCenter in der Altstadt oder InfoCafé International in Neuenheimer Feld aufbewahrt.
Nein! Wir verwenden in unseren Mensen und Cafeterien wissentlich kein „Gen-Food“, denn wir stehen der „grünen“ Gentechnik kritisch gegenüber und sehen den aktuellen Forschungsstand als unzureichend an.
Fragen beantwortet die Abteilung der Hochschulgastronomie gerne unter
hg[at]stw.uni-heidelberg[dot]de. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sind Ihnen ebenfalls gerne behilflich.
Ihre Bewertung unseres Angebotes können Sie unter Lob & Tadel abgeben.
Auslegen und Verteilen von Informationsmaterial in den gastronomischen Einrichtungen des Studierendenwerks Heidelberg ist grundsätzlich genehmigungspflichtig. Die Verteilung von kommerzieller Werbung ist ausdrücklich untersagt.
Anträge auf Genehmigung für Auslegung/Verteilung von Informationsmaterial bitte an muk[at]stw.uni-heidelberg[dot]de.
Die Öffnungszeiten unserer Mensen und Cafés sind auf die Bedürfnisse von Studierenden und auf die einzelnen Hochschulstandorte abgestimmt.
Plakate dürfen in allen Einrichtungen des Studierendenwerks Heidelberg nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Studierendenwerk Heidelbergs aufgehängt werden.
Bitte geben Sie Ihre Plakate im ServiceCenter, Grabengasse 12 (Universitätsplatz) 69117 Heidelberg ab. Weitere Informationen unter muk[at]stw.uni-heidelberg[dot]de.
Wir bieten in der Triplex-Mensa, in der Zentralmensa und in der zeughaus-Mensa täglich mindestens ein veganes Hauptgericht an. In der zeughaus-Mensa können Sie sich außerdem über ein veganes Salatbuffet freuen.
Ja! Wir bieten in allen unseren Mensen täglich mindestens ein vegetarisches Essen an. Auch an unseren Buffet-Theken können Sie sich aus einem reichhaltigen Angebot an Gemüse und fleischfreien Komponenten täglich ein vegetarisches Gericht zusammenstellen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Speiseplan.
Das Studierendenwerk Heidelberg unterstützt studentische kulturelle Veranstaltungen. Gegen eine Nutzungsentschädigung, Erstattung der Betriebskosten und Hinterlegung einer Kaution können Räumlichkeiten für studentische Veranstaltungen überlassen werden.
Anfragen für Veranstaltungsräume an muk[at]stw.uni-heidelberg[dot]de
Antragsformular auf Überlassung von Veranstaltungsräumen im Haus der Studierenden
Mit Ausnahme der zeughaus-Mensa kann in den Mensen nur mit der CampusCard gezahlt werden. In allen anderen Einrichtungen kann auch mit Bargeld bezahlt werden.
Achtung! Die Zahlung mit der CampusCard für Studierende gewährleistet die günstigsten Konditionen. Bei Zahlung mit Bargeld wird automatisch der höhere Gästepreis berechnet. Deshalb sollten Studierende in allen Einrichtungen des Studierendenwerk Heidelbergs ausschließlich mit der CampusCard bezahlen. Außerdem bietet die CampusCard zusätzlichen Benutzerkomfort: Der Bezahlvorgang geht schnell und trägt dazu bei, die Warteschlangen an den Mensakassen zu reduzieren. Schließlich erleichtert sie auch die Abwicklung der Abrechnungs- und Buchungsvorgänge und ist somit für das Studierendenwerk Heidelberg wirtschaftlicher.